- die Glocke läuten
- бия камбаната
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Die Glocke läuten hören, aber nicht wissen, wo sie hängt — Mit dieser umgangssprachlichen Redenswendung wird ausgedrückt, dass man über etwas nicht genau Bescheid weiß, meist aber dennoch darüber redet: Die Nervosität der Anwälte ist unübersehbar; sie hören die Glocke läuten, wissen aber nicht, wo sie… … Universal-Lexikon
Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… … Das Wörterbuch der Idiome
Glocke, die — Die Glocke, plur. die n, Diminut. das Glöckchen, Oberd. Glöcklein. 1. Eigentlich, ein metallenes hohles Werkzeug in Gestalt eines stumpfen ausgeschweiften Kegels, welches gemeiniglich inwendig mit einem Klöppel versehen ist, andern durch ihren… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die alte Kirchenglocke — (dänisch: Den gamle Kirkeklokke) ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Der wahre Kern 4 Literatur und Quell … Deutsch Wikipedia
Glocke — 1. A Kloak as föör a Dommen. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 314. Die Glocke (Uhr) ist für die Dummen. 2. Alle Glocken läuten s, was einer hat im Sinn. 3. Auch eine goldene Glocke taugt nichts, an der ein hölzerner Klöppel hängt. (Lett.) 4. Besser… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glocke — Läute; Schelle; Klingel * * * Glo|cke [ glɔkə], die; , n: 1. etwa kegelförmiger, hohler, nach unten offener, mit einem Klöppel versehener Klangkörper aus Metall: die Glocken läuten. Zus.: Kirchenglocke, Kuhglocke, Schiffsglocke. 2. (österr.)… … Universal-Lexikon
Glocke — Glọ·cke die; , n; 1 ein hohler Gegenstand (meist aus Metall), der oben geschlossen und schmal, unten aber offen und weit ist und der innen einen Klöppel hat. Wenn man die Glocke bewegt, schlägt der Klöppel gegen die Seite der Glocke und macht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Unschuldigen (Gertrud von le Fort) — Die Unschuldigen ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die 1953 bei Ehrenwirth in München erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Glocke von Haithabu — Die Glocke von Haithabu Die Glocke von Haithabu ist die älteste bekannte vollständig erhaltene Läuteglocke Nordeuropas. Die bronzene bienenkorbförmige Glocke aus der Zeit um 950 n. Chr. – damals wurde Haithabu zum Bischofssitz erhoben – wurde im… … Deutsch Wikipedia
Lauten — Lauten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Stimme und Laut von sich geben, sich dem Gehöre merkbar machen. 1) Eigentlich. Er ist so heiser, daß er nicht lauten kann, wofür im gemeinen Leben auch auslauten üblich ist.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
läuten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • klingeln Bsp.: • Die Glocke läutete. • Jack läutet an der Türglocke … Deutsch Wörterbuch